Mai 2022: Daten bei den Hochschulen
Seit dem 24. Mai 2022 sind die Daten der Bayerischen Absolventenstudie 2021 (Befragungsjahrgang 19/20) für alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der teilnehmenden Hochschulen im Data Warehouse verfügbar. Das bedeutet, dass die eigenständige Erstellung von Berichten und Dokumenten für die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner nun möglich ist. Wir haben die Daten eingehend geprüft, bis zum 30. August 2022 können die Hochschulen Meldungen über Unstimmigkeiten und Korrekturbedarfe einbringen. Danach werden alle Nachbesserungen zügig umgesetzt. Die Daten können von den Hochschulen auch als Datenfile in Stata, SPSS und/oder Excel (mit zugehörigem Codebuch) angefordert werden.
Februar 2022: Befragung des Prüfungsjahrgangs 2019/2020 weitgehend abgeschlossen
Auch dieses Jahr wurden Themen wie die erlebte Studienqualität sowie zu der Übergang in weitere Studiengänge oder den Arbeitsmarkt in der Bayerischen Absolventenstudie behandelt. Zu diesem Zweck wurden ca. 30 Tsd. AbsolventInnen und Absolventen von 16 bayerischen Hochschulen zur Onlinebefragung der BAS 2021 eingeladen. Es handelte sich um die AbsolventInnen und Absolventen, die ihr Studium im Wintersemester 2019/20 oder im Sommersemester 2020 beendeten. Mittlerweile ist die Befragung fast abgeschlossen. Das Feld wird am 15. März 2022 geschlossen. Von Oktober 2021 bis März 2022 haben ca. 8500 Personen an der BAS 2021 teilgenommen.
Parallel zur Feldphase werden die erhobenen Daten editiert und aufbereitet, damit sie in Form von Tabellen, Grafiken und Landkarten für jede Hochschule individuell abgerufen werden können.
April 2021: Befragung des Prüfungsjahrgangs 2018/2019 abgeschlossen
Rund 28 Tsd. Absolventinnen und Absolventen von 14 bayerischen Hochschulen wurden um Rückmeldung zu der erlebten Studienqualität sowie zu dem Übergang in weitere Studiengänge oder den Arbeitsmarkt gebeten - und über 8 Tsd. haben teilgenommen. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung!
Aktuell wird die Übertragung der Befragungsdaten ins ein Data Warehouse vorgenommmen. In diesem können die Angaben in Form von Tabellen, Grafiken und Landkarten (z.B. zum regionalen Verbleib nach em Abschluss) pseudonymisiert abgerufen werden.
Das IHF freut sich, dass die SHIFT GmbH diese Befragung des IHF mit Befragungsincentives unterstützt. Die neun Gewinner der Verlosung können sich über Laptoptaschen, Gutscheine und Kopfhörer freuen.
September 2020: Zweite BAS-Befragung des Prüfungsjahrgangs 2016/2017 im Feld
Das IHF freut sich auf Informationen der befragten Hochschulabsolventinnen und -absolventen zum Lernen mit digitalen Technologien, ihren beruflichen Aktivitäten und ein Feedback zu ihrem Studium in Bayern.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Zeit und Auskünfte!
28. Februar 2020: Befragung des Prüfungsjahrgangs 2017/2018 erfolgreich abgeschlossen
Über 9.000 Absolventinnen und Absolventen, die einen Hochschulabschluss in Bayern erworben haben, haben zwischen Oktober 2019 und Januar 2020 an der Bayerischen Absolventstudie (BAS) teilgenommen. Erste Ergebnisse aus der Befragung sind
Das IHF bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Anregungen und Informationen sowie bei der SZ und bei dem Institut LernGesundheit für das Sponsoring interessanter Befragungsincentives!
7. Oktober 2019: Befragung des Prüfungsjahrgangs 2017/2018 gestartet
Derzeit sind rund 31 Tsd. Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die in 2017 oder 2018 einen Abschluss in Bayern erworben haben, eingeladen, an der Bayerischen Absolventenstudie (BAS) teilzunehmen. Insgesamt bitten 15 bayerische Hochschulen um Rückmeldung zu der erlebten Studienqualität sowie zu dem Übergang in weitere Studiengänge oder den Arbeitsmarkt. Diese Informationen sind wichtig für das Qualitätsmanagement der teilnehmenden Hochschulen, die die Angaben der Befragten in Form von Tabellen, Grafiken und Landkarten (z.B. zum Einzugsgebiet der Hochschulen) pseudonymisiert über ein Datawarehouse abrufen können. Das Datawarehouse ist Teil der Kooperation zwischen der Kompetenz- und Servicestelle CEUS an der Universität Bamberg und dem IHF; das Datawarehouse wird im Rahmen dieser Kooperation stets weiter entwickelt.
Das IHF freut sich, dass die SZ sowie das Institut LernGesundheit diese Befragung des IHF erneut mit Befragungsincentives unterstützen. Die Befragung des Prüfungsjahrgangs 2017/2018 läuft noch bis Ende Januar 2020.
8. Oktober 2018: Die BAS 2018 gehen an den Start!
Ab Montag den 8. Oktober 2018 werden wieder mehrere Tausend bayerische Absolventinnen und Absolventen eingeladen, sich an der landesweit grössten Befragung von ehemaligen Studierenden zu beteiligen. Über 15 Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen informieren sich bei ihren Alumni über deren Einschätzungen und Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt. "Diese Rückmeldungen sind ein wesentlicher Teil des Qualitätsmanagements", bekräftigt Dr. Maike Reimer, die als Projektleiterin am IHF die Befragungen koordiniert. "Es ist ein großer Gewinn, dass sich schon seit mehr als 5 Jahren so viele Absolventinnen und Absolventen bereit erklären, diese wertvollen Einblicke zu geben - herzlichen Dank schon im Voraus!"
Hier finden Sie Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes.
Hier finden Sie Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes für die Befragung der Absolventinnen und Absolventen der medizinischen und tiermedizinischen Fakultäten.
18. Oktober 2017: Start der BAS 2017 - Nach gut zwei Wochen Feldphase schon über 3.000 Teilnehmende
Die Bayerische Absolventenstudie (BAS) ist zum dritten Mal im Feld. Befragt werden Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen rund 1,5 Jahre nach Ihrem Hochschulabschluss (im Prüfungsjahr 2015/16). Im Fokus der Befragung stehen erneut die Studienqualität und der Berufseinstieg der Befragten, um zu diesen Aspekten mittelfristig Trends im Zeitverlauf zu identifizieren. Die Ergebnisse der Studie stehen den teilnehmenden Hochschulen über ein Data-Warehouse zur Verfügung, das in Zusammenarbeit mit der Kompetenz- und Servicestelle CEUS (ehem. ihb) eingerichtet wurde und nun kontinuierliche weiterentwickelt wird.
Die auf Wunsch der bayerischen Hochschulen durchgeführte dritte Befragung zeigt den hohen Nutzen der Absolventeninformationen für die teilnehmenden Hochschulen. Die BAS sind das Ergebnis einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen 15 bayerischen Hochschulen und dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.
Wir danken der Süddeutschen Zeitung für Ihre Unterstützung - sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der BAS-Befragung als Dankeschön einen vierwöchigen kostenlosen Zugang zu ihrem E-Paper ermöglicht (das Abonnement muss nicht gekündigt werden um auszulaufen).
Ansprechpartnerin am IHF ist Frau Ostmeier (bas@ihf.bayern.de, 089 / 21 234 308). Die Feldphase geht bis Anfang Januar 2018.
8. Februar 2018: Die Feldphase der BAS mit rund 11.800 Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern zum dritten Mal erfolgreich beendet
Auch im Rahmen der dritten BAS-Befragung haben 15 bayerische Hochschulen ihre Absolventinnen und Absolventen des WS 2015/16 und des SS 2016 um Rückmeldung zum Verlauf und zur Verbesserung ihres Studiums und der Zeit nach ihrem Studienabschluss (Beginn eines weiteren Studiums bzw. Berufseinstieg) gebeten. Die für eine Online-Befragung gute Brutto-Rücklaufquote von rund 28 Prozent zeigt einerseits sicherlich, dass die Themen der BAS-Befragung bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen als relevant wahrgenommen werden. Andererseits ist sie sicherlich ein Gewinn aus den in Vorjahren gesammelten Erfahrungen mit Absolventenbefragungen seitens der Hochschulen.
Das IHF bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Zeit und Anregungen sowie bei der SZ für ein besonderes Angebot kostenlosen Probelesens für die Befragten!
In den kommenden Wochen werden die Daten aufbereitet und den teilnehmenden Hochschulen in einem Datawarehouse zur Verfügung gestellt.
8. Juni 2017: Die Vorbereitung der dritten BAS-Befragung im Herbst 2017 hat begonnen!
Am 31. Mai haben sich 20 Vertreterinnen und Vertreter bayerischer Hochschulen, die an den BAS 2017 teilnehmen oder sich für die BAS interessieren, mit Team BAS am IHF und dem Betreuer des Datawarehouses am ihb Bamberg getroffen. Neben dem Austausch von Informationen und Erfahrungen mit den BAS wurden konstruktive Vorschläge zur Optimierung des BAS-Befragung erarbeitet. Die Kernfragen der BAS 2014 und 2016 haben sich bewährt und bleiben erhalten. Dadurch wird die Auswertung von längeren Zeitreihen über das Datawarehouse möglich. Die BAS 2017 ist voraussichtlich vom 2. Oktober 2017 bis zum 8. Januar 2018 im Feld.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an der BAS 2017 ist noch bis Ende Juni möglich.
Ankündigung: Information und Arbeitsbesprechung der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Bereich Absolventenstudien am IHF am 31.05.2017
In Vorbereitung der BAS-Befragung 2017 läd das IHF die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Bereich Absolventenstudien der bayerischen Hochschulen zu einer Arbeitsbesprechung ein. Thematisiert werden die Erfahrungen der am BAS teilnehmenden Hochschulen mit der BAS-Befragung 2016, die Weiterentwicklung des BAS-Fragebogens sowie aktuelle Entwicklungen bzgl. der Absolventenstudien. Zudem freut sich das IHF neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den BAS kennen zu lernen.
31. Januar 2017: Ende der BAS-Feldphase – rund 7.900 AbsolventInnen bayerischer Hochschulen haben teilgenommen
Etwa 7.900 Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium im WS 2014/15 oder im SS 2015 an einer bayerischen Hochschule abgeschlossen haben, haben an den Bayerischen Absolventenstudien 2016 teilgenommen. Damit haben Ihre ehemaligen Hochschulen nun eine Rückmeldung dazu, wie ihre Absolventinnen und Absolventen das Studium rückblickend bewerten, ob sie ein weiteres Studium begonnen haben und wie Ihre Stellensuche und Jobeinstieg in Anschluss an das Studium verliefen. Auch Vorschläge für Verbesserungen in der Zukunft haben die Befragten mitgeteilt.
Das IHF bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Zeit und Anregungen!
In den kommenden Wochen werden die Daten aufbereitet, und dann freuen sich alle Beteiligten auf spannende Erkenntnisse.
11. Oktober 2016: Start der BAS 2016 – Nach einer Woche Feldphase schon rund 1.000 Teilnehmende
Die Bayerische Absolventenstudie (BAS) ist zum zweiten Mal im Feld. Im Rahmen dieser Studie werden Akademiker befragt, die ihren Hochschulabschluss in Bayern im Prüfungsjahr 2014/15 erworben haben. Im Fokus der Befragung stehen die Studienqualität und der Berufseinstieg der Befragten. Die Ergebnisse der Studie stehen den teilnehmenden Hochschulen über ein Data-Warehouse zur Verfügung, das in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg (ihb) entwickelt wurde.
Die auf Wunsch der bayerischen Hochschulen durchgeführte zweite Befragung zeigt den hohen Nutzen der Absolventeninformationen für die teilnehmenden Hochschulen. Die BAS sind das Ergebnis einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen 15 bayerischen Hochschulen und dem Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung.
Wir danken der Süddeutschen Zeitung für Ihre Unterstützung – sie hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der BAS-Befragung als Dankeschön einen vierwöchigen kostenlosen Zugang zu ihrem E-Paper ermöglicht.
Ansprechpartnerin am IHF ist Frau Ostmeier (bas (at) ihf.bayern.de, 089 / 21 234 308). Die Feldphase geht bis Anfang Januar 2017.
10. Mai 2016: Die Vorbereitung der zweiten BAS-Befragung im Herbst 2016 beginnt!
An der kommenden BAS-Befragung – der Befragung des Absolventenjahrgangs 2014/15 – beteiligen sich sechs Universitäten und neun Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Teilnehmende Hochschulen). Die Kernfragen der BAS 2016–2018 legen die Vertreter der Hochschulen in den kommenden Wochen fest. Sie orientieren sich an der vorigen BAS im Jahr 2014. Darüber hinaus können die Hochschulen, ihrem individuellen Interesse entsprechend, jeweils fünf Fragen einbringen.
19. April 2016: Das 1. Treffen der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der BAS-Berichte im Data-Warehouse war äußerst konstruktiv
Die Ergebnisse der Bayerischen Absolventenstudien werden den teilnehmenden Hochschulen über ein Data-Warehouse – der BAS-Domäne – zur Verfügung gestellt. In dessen Rahmen werden den Nutzern so genannte Basisberichte zur Verfügung gestellt. Mit dem Ziel, diese noch besser auf die Bedürfnisse der Hochschulen anzupassen, haben sich 11 Vertreter bayerischer Hochschulen mit dem BAS-Team vom IHF und dem Wissenschaftlichen Institut für Hochschulsoftware der Universität Bamberg (ihb) zu einem Arbeitsgruppentreffen am 19. April 2016 eingefunden.
In dessen Rahmen hat das ihb zunächst neue Berichtformate (z. B. Grafiken, Dokumente und Factsheets) präsentiert. Anschließend haben die Vertreter der Hochschulen ihre Anforderungen an die Basis-Berichte und die BAS-Domäne diskutiert. Um die vielfältigen Möglichkeiten der BAS-Domäne ausschöpfen zu können, wird sich die Arbeitsgruppe im Sommer 2016 erneut treffen. Im Rahmen des zweiten Treffens werden Standardindikatoren für Auswertungen zu den Themen Erwerbstätigkeit, Internationalisierung, Akkreditierung u. a. erarbeitet.
1. April 2016: Neue Mitarbeiterin im BAS-Team
Seit April 2016 arbeitet Esther Ostmeier als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im BAS-Team des IHF mit. Zuvor arbeitete sie im Bereich „Betriebe und Beschäftigung“ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Sie studierte „Wirtschaftspsychologie“ (B. Sc.) an der Leuphana Universität Lüneburg und „Arbeitsmarkt und Personal“ (M. Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. „Die Bayerischen Absolventenstudien sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement der Hochschulen und eine wertvolle Datengrundlage für aktuelle Fragen der Hochschulforschung. Deshalb freue ich mich darauf, diese zu koordinieren und in Kooperation mit Vertretern der Hochschulen zu entwickeln.“, sagt Esther Ostmeier zu ihrem Arbeitsbeginn am IHF.
Übergabe der Ergebnisse des BAS an die Hochschulen: Pilotphase erfolgreich beendet
Die BAS-Daten wurden in das Data-Warehouse integriert und die BAS-Hochschulen können darauf zugreifen. Das BAS-Team von ihb und ihf haben am 28. Juli auf einem Workshop die Datenstrukturen und die Funktionalitäten der Plattform vorgestellt.
"Es war komplexer als erwartet, aber das Ergebnis ist den Aufwand wert: Ein Tool, mit dem die hochkomplexen Daten flexibel und zielgruppenorientiert dargestellt werden können", freut sich Dr. Maike Reimer, Leiterin des Projekts. "Zukünftige Befragungen können nun mit sehr viel geringerem Aufwand in die Datenstruktur eingepflegt werden."
Das Data-Warehouse bietet für jeden Nutzer das passende Angebot: "Wer viel Erfahrung hat, kann sich selbst Berichte passgenau zusammenstellen, während für alle anderen Belange aussagekräftige und flexible Standardberichte zur Verfügung stehen", erklärt Matthias Wolf vom ihb.
Die Vertreter von 12 der 16 BAS-Hochschulen nahmen sogleich die Gelegenheit wahr, mit den Daten und Berichten zu experimentieren und auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten hinzuweisen. "Diese Rückmeldungen sind unverzichtbar, um das Angebot zu erweitern oder zu verfeinern. Wir werden kontinuierlich Feedback der Anwender einholen, damit das BAS für die Hochschulen den größtmöglichen Nutzen bringt", meint Dr. Maike Reimer.
Die Vorbereitung der nächsten BAS-Erhebung beginnt nach den Sommerfreien. Wir laden jede bayerische Hochschule herzlich ein, sich zu beteiligen. Informieren Sie sich bei Interesse unter bas (at) ihf.bayern.de oder unter 089 - 21234 418!
19. Mai 2015: Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner der BAS-Verlosung!
Die Gewinner der Verlosung der BAS-Befragung stehen fest:
Die 10 eBook Reader Kindle Paperwhite gehen nach Bayreuth, München, Passau, Regensburg und Würzburg-Schweinfurt.
Der Versand erfolgt in den kommenden Tagen über die betreffenden Hochschulen. Wir danken allen Befragten herzlich für ihre Teilnahme und wünschen den Gewinnern viel Spaß beim Lesen!
13. Mai 2015: BAS-Hochschulen: Rücklaufquoten von bis zu 50%
Von den 18.953 erreichten Absolventen haben 6.343 an der Befragung teilgenommen, was einer (Netto-)Rücklaufquote von 33,5% entspricht. Die Rücklaufquoten der einzelnen Hochschulen betragen zwischen 20,5% und 50,0%. Dieses sehr erfreuliche Ergebnis zeigt, dass es in der intensiven Zusammenarbeit aller Hochschulen gelungen ist, einen benutzerfreundlichen Fragebogen zu erstellen und die Absolventen zu erreichen.
12. Januar 2015: Befragung des BAS mit über 6.000 Teilnehmern abgeschlossen!
Heute ging die Feldphase zu Ende, und schon jetzt kann man sagen, dass die Beteiligung sehr zufriedenstellend war: Über 6000 Absolventen des Jahrgangs 2013 haben ihren ehemaligen Hochschulen Rückmeldung gegeben, wie sie das Studium rückblickend bewerten, wohin sie ihr Weg geführt hat und was Sie für die Zuklunft an Verbesserungspotential sehen. Wir danken an dieser Stelle allen Absolventinnen und Absolventen für Ihre Zeit und ihre Anregungen!
Die nächsten Wochen sind nun der Aufbereitung und Auswertung der Daten gewidmet.
13. Oktober 2014: Start der ersten Befragung der Bayerischen Absolventenstudien
Wie beurteilen Absolventen bayerischer Hochschulen die Qualität ihres Studiums und ihren Berufseinstieg? Antworten darauf werden die Bayerischen Absolventenstudien liefern, deren erste Befragung heute startet. Der im Dialog mit Hochschulvertretern entwickelte Fragebogen umfasst eine rückblickende Bewertung des Studiums und der erworbenen Kompetenzen, den Übergang in den Arbeitsmarkt oder die Aufnahme eines weiteren Studiums. Die Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2012/2013 werden von ihrer ehemaligen Hochschule mit einem persönlichen Brief zur Befragung eingeladen. Als Dankeschön erhält jeder Teilnehmer einen sechswöchigen kostenlosen Zugang zum E-Paper der Süddeutschen Zeitung. Ansprechpartnerin ist Frau Jahn (bas (at) ihf.bayern.de, 089 / 21 234 308).
16. Juni 2014 – Erfolgreicher Workshop am IHF: Einigung auf einen Kernfragebogen gelungen
In intensiven Diskussion- und Abstimmungsrunden konnten sich die 16 BAS-Pilot-Hochschulen auf einen gemeinsamen Kernfragebogen einigen. „Dieses schöne Ergebnis verdanken wir dem Engagement und der Verständigungsbereitschaft aller Vertreter“ freut sich Dr. Lydia Hartwig, die geschäftsführende Leiterin des IHF.
Noch sind die Arbeiten nicht ganz abgeschlossen: Mehrere Arbeitsgruppen entwickeln bis Ende Juli die spezialisierten Fragebogenmodule für Absolventen berufsbegleitender Masterstudiengänge und die Lehramtsabsolventen. „Hier ist noch viel Pionierarbeit zu leisten“ meint Dr. Maike Reimer, die Projektleiterin. „Die Praxiskenntnisse der Hochschulvertreter sind dabei unverzichtbar. Nach der ersten Pilotbefragung werden wir eine gute Erfahrungsgrundlage haben, welche Fragen sich für die Hochschulen als nützlich erweisen und in den dauerhaften Kernfragebogen integriert werden.“
5. Juni 2014 – Workshop „Vorbereitung der Absolventenbefragung“
Das IHF lädt die Vertreter der beteiligten Hochschulen zum Workshop "Vorbeitung der Absolventenbefragung" ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns über den Stand der Fragebogenentwicklung austauschen. Ziel ist die gemeinsame Abstimmung über den Kernfragebogen. Darüber hinaus wird das Datenschutzkonzept vorgestellt und der Ablauf der Befragung geplant. Wir freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung.
1. April 2014 – Die am BAS teilnehmenden Hochschulen stimmen über den ersten BAS-Fragebogen ab
Ab heute beraten die Hochschulen darüber, welche Fragen sie an ihre Absolventen richten werden. Ein gemeinsamer Fragebogen, der Vergleiche und Benchmarking ermöglicht, wird von Vertretern des Qualitätsmanagement, von Fachvertretern und anderen Hochschulmitglieder diskutiert. Auf dem ersten Treffen am 5. Juni 2014 werden die Hochschulvertreter gemeinsam mit dem BAS-Team den endgültigen Fragebogen für das Pilotjahr beschließen.
1. April 2014 – Wir begrüßen Frau Jahn im BAS-Team!
Seit heute verstärkt die gebürtige Münchnerin das BAS-Team. Neben ihrem Diplom in Soziologie hat sie vielfältige Erfahrungen in empirischer Sozialforschung als Werkstudentin an der LMU und an der TUM gesammelt. Kerstin Jahn: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung – eine Kooperation mit so vielen engagierten Mitgliedshochschulen an der Schnittstelle von Qualitätsmanagement und Hochschulforschung hat viel Potential, das ich gern mit zur Entfaltung bringen möchte“.
Januar 2014 – 16 Hochschulen sind im Pilotjahr des BAS dabei!
Im Anschuss an den Workshop „Absolventenstudien und Qualitätssicherung“ erklärten elf Fachhochschulen und fünf Universitäten ihren Wunsch zur Teilnahme an der Pilotphase 2014. Professor Hans-Ulrich Küpper, wissenschaftlicher Leiter des IHF: „Wir freuen uns darüber, dass die bayerischen Hochschulen diese vielversprechende Initiative angestoßen haben und dem IHF als Kooperationspartner das Vertrauen entgegenbringen, sie fachkundig und zielbewusst zu unterstützen.“
6. November 2013 – „Absolventenstudien und Qualitätssicherung“
Über 50 Teilnehmer aus Hochschulen, Ministerien und Akkreditierungsagenturen diskutieren und vernetzen sich am IHF in München
„Die Verbindung von Absolventenbefragungen und Qualitätsmanagement liegt nahe, ist aber nicht so direkt, wie man es sich vorstellen möchte“. Dieses Zitat aus dem Vortrag von Professor Hans-Dieter Daniel (Universität Zürich/ETH Zürich) gibt treffend die Ausgangslage des Workshops wider, auf dem die bayerischen Absolventenstudien (BAS) vorgestellt wurden. Die Anforderungen an System- und Reakkreditierung, die Herausforderungen für Erhebung und Rückmeldung – diese und weitere Themen wurden mit Vertretern nahezu aller bayerischen Hochschulen aus dem Qualitätsmanagement und anderen strategischen Bereichen sowie Vertretern von Akkreditierungsagenturen diskutiert. Als Referenten gaben Professor Hans-Dieter Daniel (Universität Zürich/ETH Zürich), Professor Elmar Sinz (Universität Bamberg) sowie Ernst Spateneder (Universität Passau) und Professor Wolfgang Bock (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg) zündende Impulse aus der strategischen Praxis.