Bavarian Graduate Panel (BAP)

A project of Bavaria for its higher education institutions and students

Bavaria is the first of the 16 federal states of Germany (Länder) to carry out regular surveys among the graduates of its universities and universities of applied sciences (Fachhochschulen) about their labour market entry and
further professional development, study conditions and the acquisition of competences. The Bavarian Graduate Panel (BAP) analyses differences, trends und developments to inform students, institutions and policies.

Benefits of the BAP at a glance

Regional and close to higher education institutions

In each wave, a complete cohort of graduates of Bavarian higher education institutions is surveyed. Most of the larger fields are included. The data is therefore representative for Bavaria as well as for each institution. Results can be compared to nationally representative data, e.g. the graduate surveys of the Hochschul-Informations-System (HIS) GmbH Hannover.

    Participating higher education institutions (in German)  >> more

    Subjects and degrees covered  (in German) >> more

Scientific and independent

The BAP is run by the Bavarian State Institute for Higher Education Research and Planning (IHF). An academic board ensures that data collection and analyses follow highest scientific standards and are free from political influence or economic pressure.

Effective and precise

Results are made available to the public as soon as possible upon data collection. Medium and form of presentation are targeted at the information needs of various interested groups in higher education and delivered directly to them via presentations, reports and brochures. Detailed causal or longitudinal analyses are carried out upon demand in cooperation with higher education institutions and other interested parties.

Sustainable and long-term

To follow trends and developments, graduates are surveyed for the first time about one and a half year upon graduation, and a second time after about five years. In regular intervals, new graduates are surveyed for a first, and later for a second and third time. The close attachment of the project to the Bavarian State Ministry of Sciences, Research and the Arts (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, StMWFK) allows for continuous and cumulative research over many years.

Contents

Central questions of the first survey (about 1.5 years upon graduation):

  • Labour market entry: How long does it take to find employment after graduation? What do people do in between? What problems do graduates encounter; which search strategies are successful?
  • Early labour market success: What do first employments look like (e.g. professional position, income, status, adequacy, satisfaction)? Who faces obstacles, whose labour market integration runs smoothly and what does this depend upon?
  • Evaluation of study conditions and competences: What strengths and weaknesses of higher education can be identified? What is the contribution of higher education to subject-specific and general competences?

Central questions of the second survey (about 4.5 years upon graduation):

  • Further careers and balance of work with other life domains
  • Further educational activities
  • Deferred labour market entry of those who pursue doctoral degrees or other further qualifications

In addition, selected topics are explored in depth in individual analyses: 

  • Labour market entry of Bavarian graduates with a Bachelor degree
  • Professional experience before graduation
  • Regional mobility after graduation

Why a regional graduate panel? 

In recent years, reforms in higher education have increased the autonomy of higher education institutions to manage their own affairs. In turn, they are expected to assume more responsibility for adequately preparing their graduates for professional life. Also, one of the criteria used in programme accreditation is that higher education institutions have to demonstrate that they think about the labour-market relevance of studies. When tuition fees are introduced, students too increasingly demand an education that will be useful on the labour market. However, little data is available at regional or institutional level that can shed light on the transition to work and what a Land or higher education institution can do to facilitate it. Since the establishment of the BAP in 2005, three other Länder have set up similar far-reaching projects.

Organisational structure of the BAP

A scientific board of advisors supports the BAP team with strategic, thematic and methodological advice. It consists of six experts from the field of survey research on education and work:

ChairProf. Dr. Hans-Peter Blossfeld (University of Bamberg)
Members         Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm (University of Nürnberg)
Dr. Wolfgang Bandilla (Zentrum für Umfragen und Methoden, Mannheim)
Prof. Dr. Marita Jacob (University of Mannheim)
Karl-Heinz Minks (HIS-GmbH Hannover)
Prof. Dr. Andrä Wolter (TU Dresden)
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (University of Applied Sciences München)

In the BAP Working Group, the project leaders of the BAP work together with planners and administrators from participating higher education institutions. A delegate of each participating higher education institution assumes responsibility for the administration of the survey in his or her institution (providing addresses, mailing questionnaires etc.) and gives advice in matters of practical organisation.

How the BAP is carried out

The BAP is a standardised questionnaire that comes in a paper-and-pencil and in an online-version. Invitations, questionnaires and reminder postcards are sent to graduates by the participating institutions. In the case of undeliverable letters, the whereabouts of the graduate are investigated and the letter is sent out again. For the second survey, participants give their consent to have their address stored at the IHF. To maintain contact, they receive mail in regular intervals, informing them about results.

Data security

Aktuelles aus dem BAP

Dritte Befragung des Prüfungsjahrgangs 2005/2006 erfolgreich abgeschlossen

Zwischen Juli und August 2019 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahres 2005/2006 im Rahmen des Bayerischen Absolventenpanels zum dritten Mal, etwa 13 Jahre nach ihrem Studienabschluss, befragt. Themen der Befragung waren vor allem der Berufsweg seit der letzten Befragung in 2013, Berufsverhalten und Berufserfolg.

Das IHF bedankt sich bei den rund 1.600 Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmern für ihre Angaben sowie bei der SZ, der Hess Natur-Textilien GmbH und dem Institut LernGesundheit für das Sponsoring attraktiver Befragungsincentives.

Abschlussjahrgang 2009/2010: Ende der Befragung

Die Zweitbefragung des Prüfungsjahrgangs 2009/2010 ist abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön geht an über 6.000 Teilnehmer sämtlicher Fachrichtungen!

Bei der Verlosung gab es diesmal fünf Erlebnisboxen Action und Abenteuer, fünf Erlebnisboxen Städteurlaub für Zwei sowie 10 Bodyflying-Gutscheine von Jochen Schweizer zu gewinnen. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden von uns kontaktiert.

Abschlussjahrgang 2009/2010: Zweitbefragung im Feld

Vor kurzem ist die Zweitbefragung des Abschlussjahrgangs 2009/2010 ins Feld gegangen. Die Absolventinnen und Absolventen werden darin gebeten, Auskunft über ihre weiteren Bildungs- und Berufsverläufe zu geben, damit auch ihr langfristiger Werdegang untersucht werden kann. Inzwischen gibt es schon über 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei denen wir uns bereits jetzt herzlich bedanken wollen!

Methodenbericht zur Erfassung von Auslandsmobilität veröffentlicht

Für die Benchmark-Berechnung der studienbezogenen temporären Auslandsmobilität (Credit Mobility) fehlt es zurzeit noch an Daten, die den Anforderungen von EUROSTAT gerecht werden.

In der letzten BAP-Erstbefragung des Absolventenjahrgangs 2013/2014 wurden erstmalig entsprechende Informationen erhoben. Der zugehörige Methodenbericht gibt einen Einblick in die Vorgehensweise und die Ergebnisse und wurde nun veröffentlicht:

Link zur Liste der Publikationen

Praktikumsangebot

Wir möchten alle Interessierten auf die Möglichkeit aufmerksam machen, beim IHF ein bis zu dreimonatiges bezahltes Praktikum im Projekt „Bayerisches Absolventenpanel“ zu absolvieren. Willkommen sind Studenten und Studentinnen der Soziologie, Erziehungs- oder Politikwissenschaften, Statistik, Psychologie oder verwandter Fachbereiche. Bewerbungen können an reimer (at) ihf.bayern.de gerichtet werden.

Abschlussjahrgang 2013/2014: Ende der Befragung

Die erste Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013/2014 (Mediziner: 2014/2015) ist abgeschlossen. Ein herzliches Dankeschön geht an über 17.000 Teilnehmer sämtlicher Fachrichtungen! Der Ergebnisbericht für die medizinischen Studiengänge wurde bereits fertiggestellt und den Fachvertretern übergeben.

Bei der Verlosung gab es diesmal 2 Exemplare des Apple iPad Air zu gewinnen. Die GewinnerInnen wurden von uns kontaktiert.

Neu erschienen: Zum Studium ins Ausland - lohnt sich das für den Beruf, und warum?

Auslandsaufenthalte im Studium können sich finanziell auszahlen: Sowohl die mittelfristigen Gehälter als auch die Gehaltssteigerungen während der ersten Berufsjahre fallen höher aus, wenn man im Studium im Ausland studiert oder ein Praktikum gemacht hat. Aber warum ist das so?

Dieser Frage sind Fabian Kratz (LMU/IHF) und Nicolai Netz (DZHW) mit modernsten statistischen Methoden und den Absolventendaten des IHF und des DZHW nachgegangen. Zum einen interessierte sie, ob vor allem diejenigen ins Ausland gehen, die ohnehin die besseren Arbeitsmarktchancen haben ("Selektionseffekt").

Tatsächlich lässt sich ein Teil des Einkommensvorteils darauf zurückführen. Auch die verbesserten Sprachkenntnisse tragen zu höheren Einkünften bei.

Eine große Rolle spielen aber auch zwei weniger naheliegende Umstände: Zum einen wechseln die Auslandsmobilen häufiger den Arbeitgeber, und verbessern sich finanziell dadurch. Zum  anderen arbeiten sie häufiger in großen, multinationalen Firmen, die tendenziell bessere Gehälter bezahlen und besonders gute Aufstiegsmöglichkeiten bieten.

 

Fabian Kratz & Nicolai Netz (2016): Which mechanisms explain monetary returns to international student mobility?, Studies in Higher Education, DOI: 10.1080/03075079.2016.1172307

Abschlussjahrgang 2003/2004: Feldbericht online

Der Feldbericht für die finale dritte Befragung des Abschlussjahrgangs 2003/2004 ist nun online. Interessenten können ihn hier abrufen.

Im Feldbericht finden sich unter anderem Informationen und Zahlen zum Ablauf der Erhebung, zur Repräsentativität und zu den Rückläufen nach Hochschulen und Fächern. Bei allen Teilnehmern und auch den Hochschulen möchten wir uns noch einmal herzlich für die Mitarbeit bedanken.

Abschlussjahrgang 2003/2004: Ende der Befragung

Die abschließende Befragung des Prüfungsjahrgangs 2003/2004 ist beendet. Wir danken über 2000 Teilnehmern herzlich für ihre Kooperation!

Im Rahmen des Gewinnspiels wurden unter allen Teilnehmern 10 Exemplare des eBook-Readers Kindle Paperwhite verlost, die in den kommenden Tagen verschickt werden. Die Gewinne gehen nach Albaching, Bad Kreuznach, Bad Krozingen, Darmstadt, Erlenbach a. Main, Freiburg, Garching, Ludwigsstadt, Nürnberg und Wikon. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Erstbefragung des Absolventenjahrgangs 2013/2014

Am 30. November 2015 ging das BAP mit der jüngsten Erhebungswelle ins Feld. Erstmals werden dabei die Absolventen und Absolventinnen aller Fächergruppen befragt, um ein möglichst genaues Bild über das Studium und den Berufseinstieg der ehemaligen Studierenden zu erhalten. In Kooperation mit den Hochschulen werden somit im Lauf der nächsten Wochen über 50.000 Personen kontaktiert und um ihre Rückmeldung gebeten.

Unter allen Teilnehmern werden diesmal zwei Exemplare des Apple iPad Air verlost.

Zehn Jahre nach dem Studium: Arbeiten und Leben heute

Am 18. Februar beginnt eine neue Welle des „Bayerischen Absolventenpanels“: Fast 4.000 Absolventen des Jahrgangs 2003/2004 werden zu ihrer beruflichen Entwicklung und zum Rückblick auf ihr Studium befragt. Zum ersten Mal erhalten wir so Rückmeldungen über längerfristige  Entwicklungen und Erträge, über die Gestaltung der Familiengründungsphasen, über Aufstiege, Umstiege und Neuorientierungen. „Wir freuen uns auf diese großartige Chance, eine ganze Generation von Hochschulabsolventen befragen und ihre Sicht auf ihre beruflichen und privaten Verläufe ins Zentrum stellen zu dürfen“ sagt Dr. Maike Reimer, Projektleitung. „Wir danken allen, die uns bisher Auskunft gegeben und diese wertvolle Datenbasis ermöglicht haben!“

Befragung des Jahrgangs 0506 erfolgreich abgeschlossen!

Am 31. Mai 2014 ging die zweite Befragung des Jahrgang 05/06  zu Ende! Wir danken den über 3.000 Teilnehmern herzlich – Ihre Rückmeldung wird an den Hochschulen mit großer Spannung erwartet.

Die Gewinner der zehn Sony eBook Reader erhalten in Kürze Nachricht.

An dieser Stelle finden Sie demnächst den detaillierten Feldbericht und die ersten Auswertungen zur Situation nach fünf bis sechs Berufsjahren, unter anderem:

  • Soll und Haben - die Einkommenssituation in den Fächern und Branchen
  • Gehen oder bleiben? Wo die Absolventen heute leben und arbeiten
  • Berufs- und Lebenszufriedenheit
  • Berufseinstiege der Jura-Absolventen - Anwälte aus Not?

 

Bachelor- und Masterabsolventen in Bayern: Berufseinstieg und Studienbewertung im Vergleich

Die Gesamtergebnisse der bayernweiten Befragung der Absolventenjahrgänge 2008, 2009 und 2010 liegen in einem umfassenden Tabellenband vor: 

Müller et al. (2014):  Tabellenband

Bachelor- und Masterabsolventen haben ebenso gute Arbeitsmarktchancen wie Diplomabsolventen: Ein Jahr nach dem Hochschulabschluss sind zwischen 80 und 90 Prozent der Wirtschafts- und Naturwissenschaftler sowie über 90 Prozent der Ingenieure erwerbstätig.

Ein Masterabschluss wird von Arbeitgebern honoriert:  Das Bruttomonatseinkommen von Masterabsolventen liegt bei Betriebswirten, Wirtschaftsinformatikern und Ingenieuren teilweise bis zu 10 Prozent über dem Einkommen von Diplomabsolventen.

Im aktuellen IHF kompakt finden Sie Analysen zu  Praxis- und Auslandserfahrung sowie zur Studienzufriedenheit.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich für ihre Rückmeldungen und allen bayerischen Hochschulen für ihre Unterstützung des Bayerischen Absolventenpanels (BAP)!

Die zweite Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006 ist abgeschlossen

Sieben Jahre nach dem Abschluss baten wir den Absolventenjahrgang 2005/2006 noch einmal um eine Rückmeldung.

Wir fragten die Absolventinnen und Absolventen, wie sich ihre beruflichen Wege entwickelt haben, in welche Regionen sie gezogen sind, in welchen Branchen sie arbeiten, welche Netzwerke sie nutzen und wie sie sie Familie und Beruf verbinden.

Unter den Teilnehmern verlosen wir - als kleine Anerkennung - zehn  Sony eBook ReaderTM PRS-T3Sg.

Das BAP-Team dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung!